Durchsuchen nach
Category: Allgemein

Martin Ost

Martin Ost

Martin Ost, Jahrgang 1952, war Pfarrer und Dekan in Franken; er lebt im Ruhestand mit seiner Frau seit 2015 in Berlin. Er hat sich der Paulusgemeinde Lichterfelde angeschlossen und ist durch ein Interview des Theologinnen­konvents mit Gudrun Diestel über ihr Leben auf ihren Vater, den Pfarrer der Paulusgemeinde und Superintendenten von Kölln-Land I, Max Diestel, gestoßen. Im Zusammenhang mit seinem Versuch, eine Ehrentafel des Landes Berlin für Max Diestel im Tietzenweg zu erreichen, entdeckte er das Fehlen einer Biografie Diestels….

Weiterlesen Weiterlesen

Joachim Plesse

Joachim Plesse

Joachim Plesse, geboren im Jahr 1952 in Schwarmstedt, wuchs auf dem elterlichen Hof, „Völkers Hof“ in Buchholz/Aller, im Heidekreis auf. Nach dem Abitur und der Beendigung seines anschließenden Wehrdienstes verpflichtete er sich bei der Bundeswehr und wurde Berufssoldat. Von 1972 bis 1975 studierte er Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Danach war er Truppenoffizier in verschiedenen Führungsverwendungen des Heeres. 1977 heiratete er die Buchholzerin Bettina Kolze. Sie haben zwei Söhne und sechs Enkelkinder und leben seit…

Weiterlesen Weiterlesen

Buchholz / Aller

Buchholz / Aller

Der Autor Joachim Plesse, ein in Buchholz geborener Sohn des Landwirts William Plesse, bietet im ersten Teil dieser Chronik eine bemerkenswerte Fülle an In­formationen und Details zu fast 700 Jahren Dorfgeschichte von Buchholz/Aller, einem kleinen Ort im südlichen Teil des Landkreises Heidekreis. Buchholz/Aller ist urkundlich erstmalig erwähnt am 22. Februar 1329. Dabei wird die Verpfändung des Zehnten in Buchholz an das Kloster Walsrode durch den Ritter Herbert von Mandelsloh vom Bischof von Minden genehmigt. Nach dem Text der Urkunde hat…

Weiterlesen Weiterlesen

Gottfinder

Gottfinder

(Aus dem Vorwort) … Dass die vorgestellten Dichterinnen und Dichter nach ihrer Bekehrung bestrebt waren, dem Klang des Evangeliums auch in ihrem Werk eine Stimme zu verleihen, überrascht nicht. Denn das existentielle Angesprochensein von Gott war für sie weder eine Randnotiz noch eine akademisch-philosophische Angelegenheit, über die sich unverbindlich diskutieren ließe, sondern dieses Angesprochensein von Gott war für sie ein zutiefst erschütterndes Ereignis. Was dieses Ereignis für sie jeweils bedeutete – hinsichtlich der Konsequenzen, die sich daraus ergaben –, das…

Weiterlesen Weiterlesen

Burkhart Mecking

Burkhart Mecking

Dr. theol., war viele Jahre als Pastor tätig und ist Supervisor in der Diakonie, besonders im Bereich der Hospizarbeit für Leitung und Ausbildung.

Heiliger Kram

Heiliger Kram

(Aus dem Vorwort) Beim Aufräumen sollen sie in die Kiste der Erinnerungen. Für die Kiste zum Aussortieren sind sie zu schade. Denn sobald sie in der Hand sind, werden Gefühle wach, werden diese Gegenstände transparent, und durch sie hindurch sind wie in einem Vergrößerungsglas Erlebnisse und Bilder da, die nicht vergessen, nur sehr weit zurückgetreten sind in der Lebensgeschichte. Die Schuhe des Dreijährigen. Von der Mutter wurden sie in der entsprechenden Schublade aufbewahrt. Die uneingestandene Sehnsucht war dabei, die Kindlichkeit…

Weiterlesen Weiterlesen

Eine immer tiefere Freude

Eine immer tiefere Freude

Vorwort Der Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi begleitet mich seit vielen Jahrzehnten. In jeder Adventszeit wies die Brieflesung am vierten Sonntag hin auf das bevorstehende Erscheinen des Heilandes Jesus Christus: „Freuet euch in dem Herrn unter allen Umständen, noch einmal sage ich: Freuet euch. Eure Güte lasset kund sein allen Menschen. Der Herr ist nahe“ (Phil 4,4). Auch der Text für die erste Predigt, die ich im Seminar von Professor Walter Bernet in Zürich (1961) verfasste,…

Weiterlesen Weiterlesen

Matthias Hilbert

Matthias Hilbert

Matthias Hilbert, Jahrgang 1950, ist viele Jahre als Lehrer tätig gewesen und lebt heute als Autor in Gladbeck. Sein schriftstellerisches Interesse gilt vor allem Glaubens- und Lebensgeschichten bekannter Personen und Dichter­persönlich­keiten des 19. und 20. Jahrhunderts und darüber hinaus. Er ist durch seine Buchveröffentlichungen, aber auch durch seine zahlreichen Artikel in Zeitungen und Zeitschriften einem großen Leserkreis bekannt geworden.

Gottsucher

Gottsucher

„Der Spötter, der den Spott sein lässt, der Grübler, dem das Geheimnis aufgeht, der Suchende, der sich selbst und der Welt Geheimnis im sterbenden und auferstandenen Gottessohn erfährt – der Weg der Dichter und Denker zum Nazaräer hat so viele Facetten wie die Buntheit menschlichen Lebens. Matthias Hilberts Versuch, diese Suchbewegung nachzuzeichnen, ist – in Methode und Stil – mehr als gelungen.“ Urs Buhlmann „Ein wirklicher Schatz an Fakten über 12 berühmte Dichter der letzten 200 Jahre, die alle auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Christsein in christusferner Welt

Christsein in christusferner Welt

(Klappentext): „Christsein“ bezieht sich auf das Selbstverständnis des Christenmenschen während seines Lebens und Sterbens. Dazu bedarf es zwar dessen, was wir „Lehre“ nennen, aber vor allem einer gelebten Praxis nach Vorbildern oder entsprechend der je eigenen Zielsetzung. Das ist jedoch in einer „christusfernen Welt“ schwerer geworden, zumal wenn die Tragfähigkeit des Kirchlichen als unzureichend wahrgenommen wird. Dass unsere Welt der 20-er Jahre des 21. Jahrhunderts als „christusfern“ bezeichnet und erlebt wird, ergibt sich aus den Tendenzen fortschreitender Säkularisierung, eines aggres­siven…

Weiterlesen Weiterlesen